Wie sichere ich wichtige persönliche Dokumente digital? Eine Anleitung zur Datensicherung

Gute Frage! Wichtige Dokumente wie Bankunterlagen, Zertifikate, Verträge oder Ausweiskopien sollten nicht nur sicher gespeichert, sondern auch vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff geschützt werden. Hier sind einige sinnvolle Strategien für die Datensicherung und das sichere Backup:

1. Backup-Regel: 3-2-1-Prinzip

Ein bewährtes Konzept für Datensicherheit ist das 3-2-1-Backup-Prinzip:
3 Kopien der Daten: Das Original + zwei Sicherungen.
2 verschiedene Speichermedien nutzen: z. B. eine externe Festplatte & Cloud.
1 Backup außerhalb des Hauses aufbewahren (z. B. Cloud oder Bankschließfach).

2. Lokale Speicherung (Offline-Sicherung)

  • Interne oder Externe Festplatte (am besten verschlüsselt, z. B. mit VeraCrypt).
  • NAS (Network Attached Storage) mit RAID-Schutz.
  • Vorteil: Unabhängig von Cloud-Diensten, keine Abhängigkeit von Internetzugang.
  • Nachteil: Risiko bei Feuer, Diebstahl oder Hardware-Defekt.

3. Cloud-Speicherung – aber sicher!

Cloud-Dienste können sinnvoll sein, wenn sie Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind. Gute Optionen:
🔹 Tresorit oder Proton Drive (Datenschutzfreundlich, verschlüsselt)
🔹 OneDrive, Google Drive oder iCloud (mit zusätzlicher Verschlüsselung wie Cryptomator)
🔹 Vorteil: Ortsunabhängiger Zugriff, Schutz vor Hardware-Ausfällen.
🔹 Nachteil: Cloud-Anbieter als potenzielle Sicherheitslücke, Datenschutz beachten.

4. Welche Dokumente sollte man nicht digital sichern?

Dokumente mit biometrischen Daten (z. B. Personalausweis) – Vorsicht vor Identitätsdiebstahl bei unverschlüsselter Speicherung!
Handschriftliche Verträge mit Original-Unterschrift – Digitale Kopien sind oft nicht rechtsgültig.
✅ Aber: Scan von Versicherungspolicen, Rechnungen und Zeugnissen ist sinnvoll!

5. Extra-Sicherheit: Verschlüsselung & Passwort-Manager

  • PDFs mit Passwort schützen oder verschlüsselte ZIP-Dateien erstellen.
  • Passwort-Manager wie Bitwarden oder KeePass nutzen, um Zugänge sicher zu verwalten.

Fazit:
Eine Kombination aus Offline-Backups und sicherer Cloud-Speicherung ist ideal. Wichtig ist, dass man verschlüsselt speichert und regelmäßig Backups macht. Dann sind wichtige Dokumente auch im Ernstfall schnell wieder verfügbar. 😊

Scroll to Top